Elegante und funktionale

Geländer

Konstruktion und Material

Geländer

Wir bieten Ihnen verschiedene Arten von Geländer: „Französischer Balkon“, pulverbeschichtete Treppengeländer, Edelstahlgeländer, Handläufe, Glasgeländer bzw. Ganzglasgeländer.

Handlauf aus Edelmetall und Holz
Geländer-Main

Ihre Treppengeländer fertigen wir aus verschiedenen Materialien. Zur Verfügung stehen Edelstahl, Holz, Glas, Aluminiumblech, Pulverbeschichtung nach RAL-Farbenkatalog bzw. Spezifikation. Farbe, Struktur, Glanzgrad und Qualität werden durch die Wahl des Pulvers bestimmt und können einfach in der Pulverkabine durch Farbwechsel eingesetzt werden.

 

Die Ausführung folgt den baurechtlichen Vorgaben bzgl. Höhen und Abständen.

 

Der Begriff Stabgeländer bezeichnet Geländer aus Holzstäben oder Stahlprofilen, die lotrecht oder senkrecht zum Treppenlauf angeordnet sind. Beim sogenannten Gurtgeländer dagegen verlaufen die Streben, sogenannte Kniegurte, parallel zur Treppenneigung. Bei der Gestaltung von Treppengeländern spielt die Anordnung des Handlaufs eine wichtige Rolle, für die spezielle Anforderungen gelten.

Geländermaterialien

Metall

Stahl wird heute überwiegend wegen seiner materialsparenden und deshalb fragilen Erscheinung eingesetzt. In Abhängigkeit der statischen Anforderung werden Hohlprofil mit rundem und rechteckigem Querschnitt für Geländerpfosten, Kniegurte und Handläufe sowie Vollprofile für Geländerstäbe und Kniegurte verwendet. Als flächenartige Füllungen oder Zwischenteile kommen Halbzeuge wie Bleche, Lochbleche und Maschengitter zum Einsatz. Seile und Drähte kommen hauptsächlich in horizontal verspannten Geländern vor. Die Fügetechniken entsprechen den vorgesehenen Fertigungsabläufen. Meistens werden Geländerfüllungen verschweißt, selten vernietet oder verschraubt.

Holz

Für untergeordnete und deshalb weniger begangene Treppen eignen sich weiche Hölzer wie Fichte, Lärche oder Kiefer. Für stärker belastete oder repräsentative Einsätze sind Harthölzer wie Eiche, Rotbuche, Esche und Ahorn vorzuziehen. Beliebt sind auch Obsthölzer wie Kirsche, Birne oder Nussbaum für Handläufe, Geländerstäbe und Geländerpfosten. Für plattenförmige Geländerwangen kommen vermehrt verleimte Schichtplatten oder Tischlerplatten mit Umleimern zum Einsatz. Wesentliche Einschränkungen für alle Holzbauteile stellen die Brandschutzanforderungen für notwendige Treppen in Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen dar. Hier kommen nur Harthölzer mit Materialstärken über 40 mm infrage.

Glas

Für die Verwendung von Glas in Treppengeländern ist nur bruchsicheres Verbundsicherheitsglas (VSG) zulässig. Im Überkopfbereich sind Glasstärken von mindestens 10 mm notwendig. Die Einspannung und Halterung der Glasscheiben erfolgt üblicherweise in Glasbohrungen über Klemmflansche oder Punkthalterungen. Als Absturzsicherung für notwendige Treppen werden Glasgeländer nur selten eingebaut, da sie einschließlich der Konstruktion feuerhemmend ausgeführt sein müssten. Zudem sind für absturzsichernde Verglasungen immer ein Nachweis der statischen Tragfähigkeit und ein Nachweis der Tragfähigkeit unter Stoßeinwirkung durch Personenanprall zu führen.

Handlauf

Treppen, also Folgen von mindestens drei Stufen, müssen laut Musterbauordnung (MBO) einen festen und sicheren Handlauf haben. Für Treppen und Rampen in und außerhalb von öffentlich zugänglichen Gebäuden fordert §50 „Barrierefreies Bauen“ der MBO beidseitige Handläufe. Sie werden in der Regel entweder als Wandhandläufe ausgeführt oder sind Bestandteil eines Geländers. In diesem Fall bildet der Handlauf häufig dessen oberen Abschluss. Bei unterschiedlichen Höhenanforderungen an Geländer und Handlauf wird er auch seitlich am Geländer befestigt. Zu beachten ist, dass das Mindestmaß der nutzbaren Treppenlaufbreite an der schmalsten Stelle der Treppe gemessen wird, also zwischen den Handläufen.

Gelaender-Handlauf-Holztreppe-Innen

Konstruktionsbedingungen

 

Hat eine Treppe mehr als drei Stufen, muss laut Musterbauordnung ein sicherer Handlauf installiert werden. Sie sind in der Regel zwischen 80 – 115 Zentimeter hoch. Für Handläufe eignen sich am besten Materialien, die glatt und wenig Reibungswiderstand besitzen. Vollholzprofile als auch Metallprofile und -rohre sind sehr beliebt. Zum Einsatz kommen auch Flachstahlhandläufe mit Metall- oder Holzauflagen oder mit Kunststoffüberzug.

Materialien

 

Für Handläufe eignen sich am besten Materialien, die glatt sind. Unter anderem kommen sowohl Vollholzprofile, verleimte Bohlen oder Holzwerkstoffe als auch Metallprofile und -rohre zum Einsatz. Häufig bestehen Handläufe aus Flachstahl mit Metall- oder Holzauflagen oder mit Kunststoffüberzug. Auch Kunststoffprofile werden verwendet. Möglich sind außerdem aus Blech, Holzwerkstoff- oder Gipskartonplatten hergestellte, massiv wirkende Geländer mit seitlich eingelassenem Handlauf. Durch unter oder hinter dem Handlauf angeordnete Leuchten lässt sich eine gleichmäßige, von Schlagschatten freie Beleuchtung der Treppenstufen erzielen.